DorfkrippeWEB

07. 01. 2020

Abbau und Deponierung der zur Weihnachtszeit aufgestellten Dorfkrippe

 

20200109 GV 0409. 01. 2020   36. Jahreshauptversammlung

39 Vereinsmitglieder des KRIPPENVEREINS GÖTZIS trafen sich im Bistro „Blieb a Biz“ in der Tennishalle zur 36. ordentlichen GV.  

Obmann Willi Pröll begrüßte die erschienenen Krippenfreunde, namentlich Bürgermeister Christian Loacker und die beiden Vertreter des Vlbg. Landeskrippenverbandes Dietmar Schneider als Obmann und Carmen Lassnig als Leiterin der Krippenschule.

Am Beginn der Sitzung stand das Totengedenken für Wolfgang Flucher. Das Protokoll der letzten Generalversammlung wurde ohne Einwände genehmigt, es folgte der Tätigkeitsbericht 2019. Nächster Programmpunkt war der Kassabericht von Kassian Krall, der erneut von einem erfreulichen Überschuss berichten konnte. Die Kassaprüfer bescheinigten eine vorbildliche Finanzgebarung und der Vorstand wurde einstimmig entlastet. Im „Bericht des Obmanns“ ging es um die anstehende Verjüngung der Vereinsführung und des Arbeitsteams in der nächsten Periode. Erfreulich die Entwicklung im Kurslehrerteam mit fünf Entsendungen zu den Meisterkursen der Krippenschule. Erfolgreich war auch die Krippenausstellung im Jonas-Schlössle, der Obmann bedankte sich bei allen Mitwirkenden für den engagierten Einsatz. Es folgten Ehrungen für verdiente Mitglieder, Thomas Lampert erhielt für 25-jährige Mitgliedschaft eine Ehrenurkunde, Krippenbaumeister Mathias Marte wurden für 12 Jahre als Kurslehrer mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Bei der Neuwahl des Vorstands wurde das Team um Willi Pröll einstimmig bestätigt, neu sind Sabine Huber als Schriftführerin, Edgar Rohner als zweiter Zeugwart und Wolfgang Marte als Beirat. Werner Hartmann und Stefanie Pröll haben hervorragende Arbeit im Krippenbüro geleistet und sind jetzt auf eigenen Wunsch aus der Vereinsleitung ausgeschieden.

Dietmar Schneider überbrachte die Grüße des Landesverbandes und bedankte sich beim Verein für die Unterstützung in der Krippenschule. Zum Schluss überbrachte BM Christian Loacker die Grüße der Gemeinde Götzis und zeigte sich erstaunt über die vielfältigen Aktivitäten im Krippenwesen.

weitere Bilder

 

20200111 Zirl 0511. 01. 2020   Krippenschauen in Zirl

Nach einigen Jahren Pause ging es wieder einmal zum Krippenschauen ins Tirol, der Krippenverein Zirl hat die Götzner Krippeler eingeladen.

Noch der problemlosen Anreise trotz Schiverkehr ging es zum Mittagessen ins Gasthaus Neurauter in Hatting. Ein paar Kilometer weiter wurden die Gäste aus Götzis um 13:30 Uhr von der Zirler Abordnung herzlich begrüßt, und gleich startete die Führung. Klaus Gspan stellte den gespannten Teilnehmern die imposante Krippe in der Zirler Pfarrkirche vor und lieferte interessante Erklärungen dazu. Auch unsere vielen Fragen wurden bereitwillig beantwortet. Danach wurden die 20 Besucher in 4 Gruppen aufgeteilt und zu Fuß durch das Ortszentrum geführt, so wird die alte Tiroler Tradition des Krippenschauens weiter gepflegt. Bei den einzelnen Privathäusern wurden wir bereitwillig eingelassen, schließlich haben die Hausbesitzer wahre Schätze zu präsentieren, ihr Stolz ist deutlich zu spüren. Die wunderschönen Krippenberge, die jedes Jahr wieder neu aufgerichtet werden, und vor allem die atemberaubend schönen geschnitzten Figuren ließen uns aus dem Staunen kaum herauskommen. Die angebotene Stärkung mit Gloriawasser und Tiroler Zelten wurde dankbar angenommen, bevor zum nächsten Haus aufgebrochen wurde. Interessant zu erfahren war, welche Traditionen mit dem Zirler Goaßer, dem Schafscherer oder den Krapfen auf der Krippe verbunden sind. Zum Abschluss trafen sich die Gruppen im Kulturzentrum B4 zum Kaffeeplausch, bevor es wieder zügig nach Hause ging. Herzlichen Dank an die Zirler Krippenbauer rund um Klaus Gspan für einen unvergesslichen Tag!

 

20200111 Zirl 01

weitere Bilder

 

 
 
 

26. 01. 2020  

Besuch des Landesverbandstages in Lustenau
20200208 Danke 01

08. 02. 2020   Dankeschön-Essen

Der KRIPPENVEREIN GÖTZIS bedankt sich traditionell bei allen freiwilligen Helfern für die ehrenamtliche Mitarbeit im zurückliegenden Jahr 2019. Ob Faschingsumzug, Palmbuschen binden, Krippenkurse und Ausstellung, überall werden fleißige Hände benötigt, ohne die das Vereinsleben nicht funktionieren würde. Von den 61 eingeladenen hilfreichen Geister fanden sich 38 zu einem Ausflug ins nahe Wangen im Allgäu ein, wo zunächst noch eine Rundfahrt über einsame Landstraßen durch die nächtliche Landschaft genossen wurde. Im Gasthaus „Leonhardt’s Stall-Besen“ war dann für die große Gruppe aufgedeckt. Jeder konnte sich sein Lieblingsmenü aus der Speisekarte auswählen und nach Herzenslust schlemmen. Die Küche hat sich sehr bemüht alle Wünsche zu erfüllen und alle Gäste zufrieden zu stellen. Es gab wunderbare Speisen, allerdings hatten einige Mühe, die riesigen Portionen zu verdrücken. Mit einem feinen Verrupferle konnte aber ‚Erste Hilfe‘ geleistet werden.

Die kulinarische Stärkung hat alle in beste Stimmung versetzt und so entwickelte sich ein sehr geselliger Abend, der leider viel zu schnell verging. Kurz vor 23 Uhr war es dann an der Zeit, die Heimreise anzutreten. Obmann Willi Pröll bedankte sich bei allen für die Mitarbeit im letzten Jahr, rief die demnächst anstehenden Aufgaben in Erinnerung und bat auch für die Zukunft wieder um engagierte Mitwirkung.

 

 20200208 Danke 02  20200208 Danke 03
 20200208 Danke 04  20200208 Danke 05

 

 

22. 02. 2020  

Faschingsumzug mit buntem Treiben im Vereinslokal

04. 03. – 12.03. 2020   Kurs III der  Krippenschule Vorarlberg

Der Kurs III in unserer Krippenbauwerkstätte als Wochenendkurs (FR+SA) wurde wegen Lockdown nach dem ersten Wochende abgebrochen.

Der Wochenkurs vom 9. – 12. 3. wurde druchgeführt

16. 03. 2020 

Die nachfolgend geplanten Veranstaltungen wie Palmbuschenbinden, Vereinsausflug, Preisjassen und Kegelabend mussten alle wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden.

03. 07. 2020

Arbeitssitzung zu den Krippenbaukursen in der Pizzeria „Casa Antica“
 
 
20200810 Stocken 04

10. 08. 2020   Stocksuche

2020 ist schon ein besonderes Jahr, ein winziger Virus zwingt uns dazu, die Krippenkurse ins nächste Jahr zu verschieben. Trotzdem haben wir uns bemüht, unser Wurzellager wieder aufzufüllen.

Ein erster Versuch wurde von heftigem Regen gestört, ein wetterfestes Team ließ es sich aber nicht nehmen, den Koblacher Schlossberg zu durchkämmen und eine erste Ladung an Buchenholz anzuschleppen. Inzwischen sind alle Teilnehmer wieder vollständig getrocknet und gesund.

Am 10. August haben wir einen zweiten Anlauf gestartet, Toni hat uns auf sein Anwesen in den Toggenburger Bergen eingeladen, dieses Mal aber bei totalem Kaiserwetter. Nach einer Stunde Anfahrt sind wir mit Beil, Wiedehopfhauen und Motorsäge bewaffnet ins Unterholz der näheren Umgebung ausgeschwärmt. Nach gut einer weiteren Stunde war der Anhänger bereits gefüllt und die Ausbeute konnte sich wirklich sehen lassen.

Inzwischen war es Mittag geworden und es war auch auf 1200 m bereits so warm, dass wir uns unter der Schweizer Flagge ein Bierchen genehmigen durften. Kassian übernahm die heikle Aufgabe, eine ordentliche Glut zu erzeugen, auf der Toni ein paar riesige Fleischstücke zartrosa grillen konnte. Dazu gab es Kartoffelsalat und Brot. Am Nachmittag wurde dann auch noch Kaffee und Kuchen gereicht, Toni ließ sich wahrlich nicht lumpen und zeigte sich als großzügiger Gastgeber, zudem hat die weitere fachmännische Bearbeitung der gesammelten Wurzeln übernommen und wird uns die Schätze danach zustellen. Emil, Kassian, Othmar, Walter und Willi waren jedenfalls vom wunderbaren Tag im Toggenburg begeistert und wollen nächstes Jahr wiederkommen.

 20200810 Stocken 05  20200810 Stocken 07

 
weitere Bilder

31. 08. 2020   Krippenbaukurse

An diesem Tag hätten die Krippenbaukurse beginnen sollen. Sie mussten aber wegen dem immer noch angespannten Infektionsgeschehen abgesagt bzw. auf 2021 verschoben werden. Ebenso erging es der Krippenausstellung im Junker-Jonas-Schlössle.

2019 He Lebensh2019 Or 382

21. 12. 2020

Wallfahrt des Verbandes der Krippenfreunde Österreichs im Stift Stams

 


21. 12. 2020

Aufstellung der Krippe in der Götzner Pfarrkirche

Jahresrueck

Haus d Gen 20201201 0223. 12. 2020  Krippe für das Haus der Generationen

Anfang des Jahres 2020 entstand im HDG der Wunsch nach einer orientalischen Krippe als Ersatz für die in die Jahre gekommene Alpenländische Krippe. Der Krippenverein Götzis erklärte sich sofort bereit, dieses Projekt in Angriff zu nehmen. Mit dieser Aufgabe ergab sich die Gelegenheit, die Kurslehrer und -helfer*innen mitwirken zu lassen und weiter auszubilden.

Unter der Regie von Dietmar Marte nahm die Idee Gestalt an, in dieser Krippe einige Besonderheiten einzubauen, die man nicht alle Tage sieht, speziell die perspektivische Bauweise und die Halbrelieftechnik in Verbindung mit dem Hintergrund. Dadurch wird eine ausgeprägte Tiefenwirkung erzielt, die den Betrachter in das Heilige Land entführt und die Weihnachtsgeschichte hautnah erleben lässt.

Mit Brigitte, Johannes, Sabine, Edgar und Wolfgang nahmen einige Kurshelfer die Gelegenheit wahr, um mit Dietmar und Obmann Willi diese neue Krippe zu gestalten. Fast das ganze Jahr über wurde in der Götzner Krippenwerkstatt unter Beachtung der coronabedingten Einschränkungen fleißig gewerkelt. Mehr und mehr nahmen Landschaft und Gebäude Gestalt an, bis schließlich die Farben zum Einsatz kamen und der Hintergrund in Angriff genommen werden konnte. Der neuen Krippe wurde zuletzt mit dem Anbringen der Botanik Leben eingehaucht, und so entstand eine  harmonische Darstellung rund um die Weihnachtsgeschichte.

Im Zentrum der großen Platte steht natürlich ein verfallener Stall, in dem das Weihnachtsgeschehen mit der Geburt, der Anbetung der Hirten und der hl. Drei Könige Platz finden. Auf der linken Seite – entsprechend entfernt und kleiner – ein Hirtenfeld, dahinter ein Hain aus selbstgebastelten Palmen. Rechts vom Stall befindet sich ein Brunnen, mit dem das Wasser auf die Krippe kommt, das Symbol für den Ursprung und die Grundlage allen Lebens. Die dezente Botanik setzt punktuelle Farbtupfer und rundet das Bild harmonisch ab.

Dahinter erstreckt sich eine orientalische Landschaft mit einer Stadt, der Tor zum Geschehen hin geöffnet ist. Der Hintergrund ist teilweise als Halbrelief gestaltet und ist unverkennbar das Werk von Emil Bell, unserem Spezialisten für die künstlerische Malerei. Ins rechte Licht gesetzt wurde die neue Krippe von Günter Depauly, der die dazu passende moderne LED-Beleuchtung professionell installiert hat.
Die handbemalten Holzfiguren stammen aus dem Grödnertal, dem bekannten Schnitzerzentrum im Südtirol, sie sollen das Geschehen um Weihnachten in ergreifender Weise darstellen.

Das Team des Krippenvereins Götzis wünscht den Bewohnern und Mitarbeitern im Haus der Generationen viel Freude mit der orientalischen Krippe und frohe und besinnliche Weihnachten.

Haus d Gen 20201223 03

weitere Bilder

 

Krippenschule Vorarlberg:

An der Krippenschule Vorarlberg haben sich im Jahr 2020 folgende Mitglieder mit Erfolg weitergebildet:

Ausbildung zum Krippenbaumeister:

Rohner Edgar – Krippenschule Lehrgang III

Marte Wolfgang -- Krippenschule Lehrgang II

Peinhopf Christoph -- Krippenschule Lehrgang II

Potzinger Brigitte -- Krippenschule Lehrgang I

Chiaberto Bruno -- Krippenschule Lehrgang I

Weiterführende Kurse:

Marte Mathias – Elektrik für Fortgeschrittene

Krall Kassian – Elektrik für Fortgeschrittene

Marte Wolfgang – Schneekrippe

Marte Mathias – Schneekrippe

Mitgliederstand:

Der Krippenverein Götzis zählt mit 1. Jänner 2021 110 Mitglieder.