07. 01. 2017 Abbau und Deponierung der zur Weihnachtszeit aufgestellten Dorfkrippe. |
||||||||||||||||||
13. 01. 2017 Jahreshauptversammlung
Der Kassabericht durch Kassian Krall wies einen kleinen Abgang aus. Die Kassaprüfer lobten die Finanzgebarung, der Antrag auf Entlastung des Vorstands wurde ohne Gegenstimme angenommen. Edwin Loacker berichtete über das vereinsinterne Fortbildungsprogramm, legte dann aber seine Funktion zurück. Der Obmann gab einen Überblick über die Aktivitäten des abgelaufenen Vereinsjahrs mit dem Höhepunkt der Ausstellung im Junker Jonas-Schlössle. Er bedankte sich beim Arbeitsteam für den großen Einsatz, besonders bei Ehrenobmann Walter Marte, der nach drei Jahrzehnten als Funktionär seinen Rücktritt erklärte. Es folgte die Verleihung der silbernen Ehrennadel der Gemeinde Götzis an Schriftführer Werner Hartmann durch GR Edith Lampert-Deuring, die seine Verdienste gebührend würdigte. Zum Schluss fand die Neuwahl des Vorstands statt, Willi Pröll wurde für weitere drei Jahre als Obmann bestätigt, die Wahl der neuen Führungsriege erfolgte einstimmig. Der neue Vorstand sieht wie folgt aus:
Nach Abschluss der Tagesordnung lud der Vereinsvorstand zum gemeinsamen Abendessen und so klang der Abend in geselliger Runde aus. |
||||||||||||||||||
15. 01. 2017 Landesverbandstag in St. Gallenkirch |
09. 02. 2017 Preisjassen Unser traditionelles Preisjassen lockte eine stattliche Anzahl Jasser zum Kampf um Stich und Augen in unser heimeliges Vereinslokal. |
19. 03. - 26. 03. 2017 Kurs 3 der Vlbg. Krippenschule Der von der Vorarlberger Krippenschule ausgeschriebene Kurs III wurde in unserer Krippenbauwerkstätte durchgeführt und verlief in bester Harmonie als Wochenendkurs (FR+SA). |
14. 03. 2017
|
20. - 29. 03. 2017
|
01. 04. 2017 Dankeschön-Essen Jedes Jahr werden alle Mitglieder des Arbeitsteams vom Vorstand des Krippenvereins Götzis zu einem gemeinsamen Abendessen eingeladen. Am 1. April (kein Scherz!) war es wieder so weit, dieses Mal wurde das Restaurant im Alpencamping Nenzing als kulinarischer Tempel ausgewählt. 33 Mitglieder trafen sich vor dem Vereinslokal, von wo uns Martin Amann mit dem Bus von Amann-Reisen sicher in die Berge des Walgaus brachte. Obmann Willi Pröll bedankte sich im Namen des Vereins bei allen für ihre Mitarbeit im vergangenen Jahr und verband dies mit der Bitte um weitere Unterstützung für das bereits angelaufene Vereinsjahr. |
18. 04. 2017 Start der Kursabende der vereinsinternen „Krippenakademie“ mit 8 zukünftigen Helfern |
28. 04. 2017 Kegelabend Am 28. April schnürten 18 Krippenfreunde im Kegelcenter der Bergfalken in Koblach die Sportschuhe. In fairem Wettkampf wurden die Kugeln fast bis zur Erschöpfung geschoben und es gab so manche Überraschung. Natürlich fielen nicht bei jedem Versuch alle Neune, und so gab es auch einiges zu lachen. Am Ende konnte Wolfgang Flucher seinen Sieg vom Vorjahr wiederholen, wenn auch nur hauchdünn vor Dietmar Marte. Schon auf dem dritten Rang fand sich mit Sissi Poppa die erste Dame. Das von Waltraud und Günter Lampert bestens organisierte Turnier wurde mit der Siegerehrung abgeschlossen, für den Letzten in der Wertung gab es neben dem Sach- noch einen originellen Trostpreis. Die Stimmung war den ganzen Abend hindurch ausgezeichnet und die Teilnehmer äußerten den Wunsch, dass der Krippenverein Götzis auch im nächsten Jahr wieder einen Kegelabend veranstaltet. |
08. + 10. 05. 2017 Kurs „Orientalische Details“ mit Edwin Loacker |
08. + 10. 05. 2017 Vereinsausflug Insel Mainau Einen schönen Sonntag machte sich der Krippenverein Götzis am 21. Mai mit einem Tagesausflug auf die Insel Mainau. 36 Götzner Krippenfreunde fuhren bei Kaiserwetter um 7:30 Uhr los und erreichten nach einer schönen Fahrt am Schweizer Bodenseeufer entlang gegen 9 Uhr die Konzilstadt Konstanz. Es blieb eine Stunde Zeit für eine Schale Kaffee oder ein zweites Frühstück. Um 10 Uhr stand eine Stadtführung auf dem Programm, in zwei Gruppen wurde die Altstadt durchstreift. Zu dieser Zeit war noch sehr wenig los, so konnten wir ungestört durch die malerischen Gassen schlendern und uns interessante Informationen und lustige Anekdoten der fachkundigen Stadtführer zu Gemüte führen. Jetzt wissen wir, was es mit der 8 Meter hohen Statue im Hafen auf sich hat, wo der Reformator Hus sein tragisches Ende fand, wie es mit der Papstwahl und darum herum ablief und viele andere Details. Auch wenn wir uns nicht alles merken werden, einige Geschichten bleiben sicher im Gedächtnis. Nach der Führung traf man sich zum Mittagessen im Restaurant „Konzil“, bevor die Fahrt weiter ging zur Blumeninsel Mainau. Sofort wurden Erinnerungen an vergangene Zeiten wach, sind doch die meisten Ausflügler seit Jahrzehnten nicht mehr hierher gekommen Zwischen 14 und 18 Uhr blieben vier Stunden Zeit, das Ambiente des unvergleichlichen Blütenmeers der Insel auf sich wirken zu lassen. Rhododendron-Hang, Staudengarten, Barockschloss oder Schmetterlingshaus waren einige der Höhepunkte an diesem wunderschönen Sonntagnachmittag. Um 18 Uhr ging dann die Fahrt zurück nach Götzis, Obmann Willi Pröll bedankte sich bei Chauffeur Joachim für die sichere und angenehme Fahrweise und erklärte, dass angesichts des ungebrochenen Interesses an diesen Ausfahrten auch für nächstes Jahr etwas Besonderes ausgesucht werden wird. |
10. 06. 2017 Sammeln von Wurzelstöcken Auf den 10. Juni 2017 machte sich eine Abordnung von 14 Krippenbauern auf die Suche nach Wurzelstöcken für die Krippenbaukurse im Herbst. Treffpunkt um 9 Uhr morgens war der Parkplatz AmBach, von wo die stark verjüngte Mannschaft mit vier Fahrzeugen und einem Anhänger in das Gebiet auf dem Tschütsch aufbrach. Wetter und Temperatur waren perfekt, und so ging es gleich an die Arbeit. Aus allen Winkeln des Waldes war bald ein Klopfen, Sägen und Hämmern zu vernehmen. Wer kein Werkzeug dabei hatte, wurde kurzerhand zum Transport eingesetzt. Nach gut zwei Stunden war es geschafft, Toni's großer XL-Anhänger war randvoll gefüllt und wieder war alles ohne Verletzungen über die Bühne gegangen. Es wurde noch kurz durchgezählt, ob auch keiner verloren gegangen war, danach stand das Abladen auf dem Programm. Zur Belohnung trafen sich zuletzt Jung und Alt zum gemeinsamen Mittagessen im Restaurant Wilwaukee. Wie üblich dauerte der gesellige Ausklang länger als der eigentliche Arbeitseinsatz. Die Wurzelstöcke werden jetzt vor dem Vereinslokal zum Trocknen gelagert und warten auf die fachmännische Reinigung und Sortierung, bevor sie zu schönen Gebirgslandschaften weiter verarbeitet werden können. Besonders erfreulich war die Tatsache, dass sich dieses Mal wieder mehr und vor allem auch jüngere Freiwillige trafen, das Krippenbauen liegt offensichtlich weiterhin im Trend. |
24. 06. 2017 Teilnahme am Landeswandertag des Vorarlberger Krippenverbandes in Hittisau |
30. 11. 2017 Ausstellungsdeco Der Termin für die Krippenausstellung rückt immer näher, die Vorbereitungen laufen Fünf Stunden eifriges Basteln, Fachwissen und Kunstsinn waren Schließlich soll das Junker Jonas-Schlössle gewohnt geschmackvoll herausgeputzt Viele hilfreiche Geister sind dem Ruf von Waltraud Lampert gefolgt und haben sich Unser herzlicher Dank gilt Waltraud mit Annemarie, Gerlinde, Gisela, Hermine, Sissy, |
28. 08. - 01.12. 2017 Krippenbaukurse Insgesamt wurden die Krippenbaukurse von unseren Krippenbaumeistern und Kurslehrern mit bestem Erfolg geleitet. Dabei entstanden im Frühjahr(Laterne) und Herbst insgesamt 72 neue Krippen, welche bei unserer großen Krippenausstellung im Junker Jonas-Schlössle von den Kursteilnehmern mit Freude und Stolz präsentiert wurden. |
03. 09. - 03. 12. 2017 Bau der Krippe für das Vlbg. Landesmuseum |
15. 10. 2017 Sammeln von Botanik mit 4 Teilnehmern |
08. - 10. 12. 2017 Krippenausstellung Vom 8. bis 10. Dezember wurden die 72 neuen Krippen im einmaligen Ambiente des |
Arbeitsteam Auch unser Ehrenobmann Walter Marte mit seinem Arbeitsteam und Lagerist Günter Lampert sind ganzjährig vorbildlich im Einsatz: Arbeitsteam Beauftragter Ehrenobmann Walter Marte bemüht sich mit seiner Gruppe jährlich auch um die von uns gebauten Kirchenkrippen. Folgende Krippen wurden vom Arbeitsteam in folgenden Gotteshäusern aufgestellt: Neue Pfarrkirche St. Ulrich, Alte Kirche St. Ulrich, Kapelle Kobel und Kapelle Oberer Götznerberg. Auch die Erhaltung und Pflege der jährlich zur Advent- und Weihnachtszeit aufgestellten und von uns erbauten Götzner Dorfkrippe und der Rathaus Krippe, wird von unserem Arbeitsteam durchgeführt. Vereinsleitung Alle diese Aktivitäten wurden im Zuge von 8 Vereinsleitung- und 2 Arbeitssitzungen organisiert. Zudem wird wöchentlich ein DO – Heimabend zum Zwecke der Mitgliederkontakte und Ansprechmöglichkeiten für Krippenfreunde abgehalten. Der Krippenverein Götzis zählt per 31. 12. 2017 130 Mitglieder |